reflect on your team – Fragenarchiv
T-050
Was wollen wir gemeinsam in den nächsten 6 Monaten erreichen?
T-049
Welche Aufgabe würden wir im Team gerne übernehmen, weil wir dafür alle Fähigkeiten besitzen? Warum ist diese Aufgabe so interessant und wie gelingt es uns, daran arbeiten zu können?
T-048
Was werden wir als Team tun, wenn wir sicher wären, dafür alles notwendige bereits zu haben und zu können?
T-047
Was würden wir als Team tun, wenn wir sicher wären nicht zu scheitern?
T-046
Was werden wir nicht mehr tun? Welche Rollen und Aufgaben möchten wir nicht mehr übernehmen? Wie gelingt es uns, diesen Wunsch umzusetzen?
T-045
Welche Ziele haben wir in den nächsten Monaten? Was möchten wir als Team als nächstes erreichen?
T-044
Was möchten wir unbedingt noch lernen?
T-043
Was gelingt uns so gut, dass wir es anderen gerne vermitteln würden? Wie schaffen wir eine Plattform, um das zu tun?
T-042
Wobei kommen wir als Team gemeinsam in den Flow? Welche Voraussetzungen brauchen wir dafür? Wie gelingt es uns, diese für uns zu schaffen?
T-041
Was von dem, das wir in den letzten 7 Tagen getan haben, hat uns selbst überrascht? Was haben wir daraus für uns mitgenommen?
T-040
Was in unserem (Arbeits)Leben schätzen wir am meisten?
T-039
Was würden wir tun, wenn alles, was wir tun von anderen zu 100% akzeptiert würde? Welche positiven Auswirkungen hätte dies für uns? Welche Auswirkungen hätte das für andere?
T-038
Welche neuen Fähigkeiten haben wir in den letzten 12 Monaten erworben?
T-037
Welche großen Erwartungen haben wir von unserem (Arbeits)Leben und für unsere Zusammenarbeit?
T-036
Was erfüllt uns mit Zufriedenheit? Was bedeutet „Zufriedenheit“ für uns?
T-035
Wann haben wir zuletzt ganz bewusst etwas neues, unbekanntes ausprobiert und wie ist es uns dabei ergangen?
T-034
Welche drei größten Schwächen sehen andere wahrscheinlich bei uns?
T-033
Welche drei größten Stärken sehen andere wahrscheinlich bei uns?
T-032
Was sind unsere drei größten Schwächen und wie gehen wir mit diesen um?
T-031
Was halten wir für unsere drei größten Stärken?
T-030
Was ist uns wichtiger: Die Dinge richtig zu tun oder die richtigen Dinge zu tun? Wie sehr ist uns dies bislang gelungen?
T-029
Von den Dingen, die wir selbst beeinflussen können: wofür bin ich besonders dankbar? Was sollten wir häufiger bzw. mehr machen? Was hindert uns und wir können wir das überwinden?
T-028
Von den Dingen, die wir NICHT selbst beeinflussen können: wofür sind wir besonders dankbar? Worauf möchten wir nicht verzichten? Worauf könnten wir verzichten?
T-027
Was machen wir als Team bewusst anders, als die meisten anderen und warum?
T-026
Was ist für uns als Team schwerer auszuhalten: Dinge nicht zu versuchen oder an etwas zu scheitern? Was tun wir, wenn wir scheitern? Was tun wir mit Themen und Ideen, die wir kennen, aber nicht ausprobieren?
T-025
Wie sieht die Zukunft unseres Teams aus? Wie lange werden wir unsere Aufgabe noch als Wertbeitrag in die Organisation einbringen (können)? Welche neuen Aufgaben könnten wir übernehmen, falls die bisherige keinen Beitrag zur Wertschöpfung mehr leistet?
T-024
Worüber lachen wir im Team am meisten? Wann haben wir zuletzt gemeinsam gelacht? Was bringt uns zur Verzweiflung und wie gehen wir nach innen und außen damit um?
T-023
Woran halten wir als Team fest, das wir eher lassen und aufgaben sollten und warum verhalte ich mich so?
T-022
Wie können wir uns als Team in einem Satz mit maximal 8 Worten beschreiben?
T-021
Was hat uns das Zusammenarbeiten intern und mit anderen zuletzt gelehrt? Wie war diese Erfahrung und Erkenntnis für uns? Was hat sie mit uns gemacht?
T-020
Was entgeht uns, weil und wenn wir zu hektisch agieren?
T-019
Was mögen wir an uns?
T-018
Welche besonderen Fähigkeiten und Leistungen eures Teams sind in der Organisation bekannt? Für welche wollt ihr in der Organisation bekannt sein?
T-017
Was gibt uns als Team Bedeutung? Welchen direkten oder indirekten Beitrag zur Wertschöpfung leisten wir? Wie bewusst ist dieser Beitrag den anderen Angehörigen der Organisation?
T-016
Wann haben wir als Team zuletzt etwas, das uns mir wichtig war, nicht gesagt oder getan? Haben wir im Vorfeld oder im Anschluß darüber gesprochen? Wie werden oder sollten wir beim nächsten Mal mit einer solchen Situation umgehen?
T-015
Welche für das Team und seine interne sowie externe Kommunikation notwendigen Dinge macht es nie oder zu selten - und warum?
T-014
Welche vermeidbaren Dinge macht das Team? Warum arbeitet sie an diesen Themen? Generieren sie einen Wertbeitrag für das Unternehmen? Wenn ja, welchen? Wenn nicht, wer ist oder war Urheber der Aktivität und mit welcher Absicht?
T-013
Wie lernt das Team mit- und voneinander? Welche Kompetenzen besitzt es und kann es intern weitervermitteln? Welche Kompetenzen braucht es und woher kommt das neue Wissen?
T-012
Was, ganz konkret, braucht das Team, damit es sein Leistungsvermögen optimal einbringen kann?
T-011
Bekommt das Team von seinem Umfeld, die Ressourcen, die es braucht, damit es seine Aufgaben in bestmöglicher Qualität erledigen kann?
T-010
Wen oder was braucht das Team, damit es ihm gut geht? Wer oder was macht den Umgang miteinander menschlich(er)?
T-009
Was tut uns als Team gut? Was brauchen wir, damit wir unsere Aufgaben optimal erledigen können?
T-008
Welches sind die fünf Dinge, andere Gruppen oder Situationen, die am besten für uns sind?
T-007
Welches Feedback aus den letzten zwei Monate hat uns wirklich getroffen und verunsichert? Worum ging es? Hatte es wirklich mit uns als Team zu tun? Was haben wir davon für uns mitgenommen? Was haben wir verändert?
T-006
In welchen Punkten weicht unsere Selbstwahrnehmung am häufigsten von der uns gespiegelten Fremdwahrnehmung ab und wie sehr können wir das nachvollziehen?
T-005
Von wem benötigen wir als Team regelmäßig offenes und ehrliches Feedback?
T-004
Von wem erhalten wir als Team regelmäßig offenes und ehrliches Feedback?
T-003
Wem und welchen anderen Gruppen mit denen wir zusammenarbeiten, können wir, aus der Erfahrung, kaum oder nicht vertrauen?
T-002
Wem in unserem Umfeld können wir als Team wirklich vertrauen?
T-001
Welche Art von Ereignis stärkt uns als Team und gibt uns mehr Selbstvertrauen, welche schwächen es?